Hundert Jahre nach der Grundsteinlegung für das Technion feiert dieses weltberühmte Wissenschafts- und Technologieinstitut seine Leistungen.
„Israel kann den Überlebenskampf nur gewinnen, wenn es sich Expertenwissen in der Technologie aneignet“, sagte der grosse Wissenschaftler Albert Einstein 1932. Er kam ins jüdische Heimatland, um in seiner Funktion als erster Präsident der Technion-Gesellschaft eine Palme zu pflanzen.

Im folgenden Jahr öffnete das, was heute als Technion – Israel Institute of Technology bekannt ist, seine Tore für 17 Studenten – 16 Männer und eine Frau.
Doch die harte Arbeit von Einstein und manchen anderen bis zur Gründung der ersten modernen Universität forderte jahrelange Planung. Das „Technikum“ war als eine Alternative für die jüdische Jugend in Europa gedacht, der Möglichkeiten für technische Studien in ihren Herkunftsländern verwehrt waren. Der Traum der Gründung und Führung einer Basis für eine jüdische Industrie begann sich am 11. April 1912 bei der Grundsteinlegung zu erfüllen.

Bild: Das ursprüngliche Technion im Bau (frühe 20er Jahre)
Nun ist das Technion, eines der besten Technologieinstitute der Welt, in den letzten Monaten seiner Hundertjahrfeier. Es war ein herausragendes Jahr für das Institut. Prof. Dan Shechtman gewann als drittes Mitglied der Technion-Fakultät einen Nobelpreis und das Technion wurde aus vielen Bewerbern ausgewählt, um in Kooperation mit der Cornell University ein Institut für angewandte Wissenschaft und Engineering in New York zu gründen.

(Bild: Nobelpreisträger Prof. Dan Shechtman auf dem Gelände des Technions)
Den Startschuss für die ganzjährige Feier war ein vom Technion produzierter Kurzfilm, der dessen Ursprünge und wichtigsten Errungenschaften hervorhob, sagte Danny Shapiro, der Öffentlichkeitsverantwortliche der Universität.
Es würde einige abendfüllende Filme brauchen, um den Einfluss des Instituts auf das Leben in Israel und darüber hinaus darzustellen. Die über 93‘000 Absolventen des Technions stellen mindestens 70% der Hightech Führungskräfte Israels dar. Unter diesen jüdischen, christlichen, muslimischen und drusischen Männern und Frauen gibt es jene, die eine Menge „Nova“ in der Welt erfunden haben.
Nur einige davon: Mikroprozessoren der Wireless Technologie, pillenförmige Kameras für Magen/Darm, die weltweit grösste entgegengesetzte Osmose-Entsalzungsanlage, eine nanotech-„Nase“ um Krankheiten auszuscheiden, und das ReWalk „Exoskeleton“, welches an den unteren Gliedmassen gelähmten Leuten erlaubt, wieder zu laufen.
Im letzten Juli wurde Prof. Gideon Grader, Direktor des Grand Technion Engery Program von einem internationalen Komitee ernannt als Gründungsdirektor des I-CORE (Israeli Centers of Research Excellence) für alternative Energien. Diese Initiative umfasst 27 Forscher des Technions, des Weizmann Instituts für Wissenschaft und der Ben-Gurion Universität des Negev um als israelisches Konsortium für solarbasierte Kraftstoffe zu fungieren.
Globale Bedeutung
Alumnis des Technion spielten eine zentrale Rolle bei der Schaffung der industriellen Infrastruktur Israels und waren Bahn brechend für technologiebasierte Unternehmen – welche heute die höchste Konzentration von Hightech Start-Ups ausserhalb des Silicon Valley bilden. Google, Yahoo!, Intel und IBM etablierten alle Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Haifa, um am Technion ausgebildete Wissenschaftler anzuwerben.

Bei der Eröffnung bot das Technion nur zwei Studienrichtungen an: ziviles Ingenieurswesen und Architektur. Heute können ca. 12‘800 Studenten zwischen 55 BA-Fächern und 80 Masterprogrammen wählen, welche in 18 akademische Departments aufgeteilt sind. Es gibt auch 52 Forschungszentren. Die 90 Gebäude des Instituts sind über den malerischen Berg Karmel verteilt.
Es ist schwierig, den Einfluss der Universität in den verschiedenen Wissenschafts- und Ingenieursbereichen zu messen. Aber die Prof. em. Shlomo Maital und Prof. Amnon Frenkel versuchten es in ihrem neuen Buch „Technion Nation: Technion’s Contribution to Israel and to Humanity“ (erscheint Juni 2012).
Maital schätzt, dass die Gegenleistung für die 1 Mia. Dollar, die 2010 in die BA-Ausbildung investiert wurde, zwischen 1.76 bis 3 Mia. Dollar jährlich beträgt, wenn jene Absolventen in den Arbeitsmarkt eintreten und innovativen Ideen implementieren.
Das Buch dokumentiert auch zentrale Erfolgsgeschichten des Technions, selbstverständlich auch jene der Nobelpreisträger (Chemie) von 2004, Avram Hershko und Aaron Ciechanover, sowie des Preisträgers Shechtman 2011.

Diese drei Männer wurden auf einer Briefmarke verewigt, die am 31. Januar von der israelischen Postgesellschaft eingeführt wurde, um den Meilenstein des Technions zu markieren. Die Briefmarke wurde von Naama Tumarkin, der Direktorin der Israel Technion Society entworfen und zeigt die Fassade des ursprünglichen Gebäudes, welches von Alexander Baerwald, einem jüdisch-deutschen Architekten und Cellisten, der in einem Streichquartett mit Einstein spielte. Über dem Gebäude hält eine Hand einen Nano-Fallschirm, einen differenzierten luftübertragenen Toxin-Detektor, der vom Technion entwickelt wurde, dessen Struktur und Bewegung auf den Löwenzahnsamen basieren.
Die Gala zur Einführung der Briefmarke im Haifa Auditorium, an der viele VIPS anwesend waren, beinhaltete auch eine Vorstellung des Shalom Zielony Technion Chors und Orchesters.
„Viele Leute sind überrascht herauszufinden, dass wir ein Philharmonie-Orchester und -Chor der Studenten haben“, sagt Shapiro. „Sie geben ein Konzert am Ende jedes Semesters, welches sehr populär ist“.
Andere Aktivitäten während dem Jubiläumsjahr beinhalteten einen kreativen Ingenieurswettbewerb für Studenten, Touren und Präsentationen für Besucher über Erfindungen des Technions, welche kommerzialisiert wurden.
Internationale, multikulturelle Anziehungskraft
Die Jubiläumsanlässe beschränkten sich nicht nur auf die Technion
Alumnis und Unterstützer. Shapiro zufolge feierten auch alle 17 Technion Society Fundraising Organisationen weltweit mit ihren Aktivitäten mit, was den weitreichenden Einfluss der Innovationen des Technions und der akademischen Beziehungen mit über 100 Institutionen in 30 Ländern hervorhob.
Im letzten September wurden fünf internationale Blogger nach Israel gebracht, um einen nahen Blick auf das Institut zu werfen. Begleitet von Studenten erhielten sie einen vertieften Geschmack von dem, was auf dem Campus in Haifa abläuft, und liessen ihre Leser daran teilhaben.
Das Technion öffnet seine Tore immer mehr für ein breitere globale Beteiligung. „Vor einigen Jahren lancierten wir eine International School of Engineering“, sagt Shapiro. Ausschliesslich in Englisch studierend erlangten Studenten aus vielen verschiedenen Ländern einen BA in zivilem und ökologischem Ingenieurswesen.
„Wie alle Universitäten zielen wir darauf, immer internationaler zu werden und ermutigen Doktoranden hierherzukommen“, sagt Shapiro. „Die Partnerschaft mit Cornell ist Teil dieser Internationalisierung. Israelische Hochschulen haben viel zu bieten und der Tech-Campus in New York ist ein Weg, wie Israel zur Weltwirtschaft beitragen kann“.
Doch den Grossteil der Ressourcen investieren sie lokal, beginnend auf der Grassroots-Ebene. Shapiro bemerkt, dass das Technion verschiedene Programme entwickelt hat, welche benachteiligten und Minderheiten zugehörenden Studenten hilft, Lücken bei der Bildung und im Sozialen zu überwinden. Beispielsweise das zehnjährige Landa Equal Opportunities Project, welches viele israelischen Araber für die soziale und akademische Integration am Technion vorbereitet hat, durch voruniversitäre Zurüstung, intensives Mentoring und Tutoring.
Das Institut führt auch verschiedene gemeinsame, regionale Forschungsprojekte mit arabischen Gemeinden in den Bereichen Medizin, Umwelt und Wasser.
Beispielweise beendete das Wasserforschungsinstitut des Technions kürzlich ein mehrjähriges Forschungsprojekt zur Behandlung von Abwasser und Maximierung dessen Qualität und Nützlichkeit für die Landwirtschaft.
„Diese Art von Forschung versucht allen Völkern der Region zu helfen, das stark beschränkte Wasservorkommen besser zu nutzen und dabei ökonomisches Wachstum, Lebensqualität und die Umwelt zu fördern“, sagt Shapiro.
Einen wackligen Start überwinden
Heute ist klar, dass das Technion den Hoffnungen Einsteins gerecht werden konnte. Aber, der spätere Erfolg war damals schwer zu erträumen.

Eines der ersten Probleme war die Entscheidung über die Sprache der Lehre. Deutsch war eine naheliegende Wahl, da es die Wissenschaftssprache war und das moderne Hebräisch war erst an einem Comeback. Aber die Befürworter des Hebräischen gewannen schlussendlich. Das war „einer der bestimmenden Momente in der Kristallisierung der israelischen kulturellen Identität“ (gemäss einer Ausstellung 2011 „War of the Languages“).
In den 1930ern waren die Finanzen so knapp, dass die Angestellten dafür stimmten, lieber temporär ohne Bezahlung zu arbeiten, als die Schule zu schliessen. Während jenen Jahren vor der Staatsgründung und vor allem während dem Unabhängigkeitskrieg war das Technion ein aktives Zentrum für den jüdischen Untergrund und eine Quelle für technologische Verteidigungslösungen. Zahlreiche Wissenschaftler, die aus den von den Nazis regierten Ländern flohen, fanden einen Platz im Institut.
Nach Ende des Kriegs begann das Technion zu boomen aufgrund der Entwicklungsbedürfnisse des neuen Israels. Es gab einen grösseren Campus und erweiterte sein Kursangebot während der 50er dramatisch für eine schnell wachsende Studentenschaft, inklusive eine medizinische Ausbildung.
Während den 70ern begann der Ruf des Instituts hunderte Studierende aus Entwicklungsländern in Afrika und Asien anzuziehen. Die Einwanderung aus der ehemaligen Sovjetunion in den 90ern brachte nochmals etwa 1000 Studierende mehr. Neue Gebäude wurden angefügt, inkl. das Henry and Marilyn Taub and Family Science and Technology Center, welches sich rühmen kann, die grösste Computerwissenschaftsfakultät des Westens zu besitzen. 1998 entwarfen, bauten und lancierten Studenten des Technions einen Mikrosatelliten. Nur fünf andere Universitäten haben je eine solche Leistung erbracht.
Über die Jahre hinweg haben diverse Fakultätsmitglieder anderen Ländern technologische Unterstützung angeboten – unter dem Patronat der Mashav Agency for International Development Cooperation des Aussenministeriums und UN-Organisationen.
“Es ist eine berauschende Erfahrung, wenn so viele Qualitäten, Fähigkeiten und Ideen zusammen konzentriert sind“, nannte es Peretz Lavie, Präsident des Technions, im letzten Sommer. „Ob es die Fähigkeit ist, Ideen zu strukturieren, der Mut zu träumen, die Sensibilität künftigen Bedürfnissen gegenüber, die Technion-Familie ist lebendig mit Talenten, was eine veritable Ressource für Israels und unsere geteilte Zukunft ist“.
(Original: Avigayil Kadesh, Aussenministerium Israel, 26.3.12)